- belasten
- be·lạs·ten; belastete, hat belastet; [Vt] 1 jemanden (mit / durch etwas) belasten jemandes psychische oder physische Kräfte stark beanspruchen oder strapazieren: jemanden mit Problemen, zusätzlicher Arbeit stark belasten; Die Scheidung von seiner Frau hat ihn sehr belastet2 jemand / etwas belastet etwas (mit / durch etwas) jemand bewirkt, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat / etwas hat eine solche Wirkung auf etwas: Wir belasten die Luft mit Abgasen; Die Abgase belasten die Luft; seinen Magen mit schweren Mahlzeiten, sein Gewissen mit Vorwürfen belasten3 etwas (mit etwas) belasten bewirken, dass sich etwas Schweres in oder auf etwas befindet: die Ladefläche eines Lastwagens belasten; Die Brücke brach zusammen, da sie zu stark belastet wurde4 jemanden belasten es durch Aussagen vor Gericht wahrscheinlich erscheinen lassen, dass ein Angeklagter schuldig ist ↔ ↑entlasten (3): belastendes Material gegen jemanden vorbringen; Die Aussage der Zeugin belastete ihn schwer5 etwas (mit etwas) belasten Geld von etwas nehmen <jemandes Guthaben, Konto belasten>6 etwas mit etwas belasten eine finanzielle Schuld auf etwas übertragen: ein Grundstück mit einer Hypothek belasten7 jemanden / etwas (mit etwas) belasten Geld von jemandem / etwas fordern und dadurch meist Probleme schaffen: die Arbeitnehmer mit höheren Steuern, den Etat mit zusätzlichen Ausgaben belasten|| zu 1, 2 und 3 be·lạst·bar Adj; nicht adv; Be·lạst·bar·keit die; meist Sg|| ⇒↑Last (2)
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.